Kontakt Sperrmüll Stuttgart | Express Sperrmüllentsorgung
Kontakt Sperrmüll Stuttgart – Ihr Entsorgungsfachbetrieb und Express Sperrmüllentsorger.
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder möchten Sie direkt einen Termin vereinbaren?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular, rufen Sie uns an
oder schreiben Sie uns eine E-Mail oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Kontaktformular
bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus.
So kontaktieren Sie uns:
Unsere Kontak - Informationen
70376 Stuttgart
Montag - Samstag 7:00 - 20:00 Uhr
info@sperrmuell-stuttgart.de
Kontakt Sperrmüll Stuttgart
Der einfachste Weg uns zu kontaktieren ist über Telefon, E-Mail, Kontaktformular oder WhatsApp.
Wir sind ein Entsorgungsfachbetrieb mit 50 Mitarbeiter direkt aus Stuttgart seit über 25 Jahren.
Bei telefonischen Anfragen ist eine Sperrmüllentsorgung und Abholung am gleichen Tag möglich.
Sie haben nicht immer Zeit? Wir richten uns ganz nach Ihrem Zeitplan bei der Entsorgung.
Ihnen ist richtige Entsorgung wichtig? Dann sind sie bei uns richtig! Wir entsorgen direkt.
Wir bieten faire Festpreise inklusive aller Kosten und 100% Zufriedenheitsgarantie.
Vor Kontakt Antworten auf häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen? Hier finden sie die häufig gestellten Fragen zu unserem Service.
Vertrauen Sie auf unsere professionelle Entsorgung. Wir sind ein zertifizierter Betrieb.
Was entsorgen wir alles? Wir entsorgen vom Sperrmüll, Elektroschrott bis hin zu Asbest alles.
Bieten wir auch professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Stuttgart? Ja!
Übernehmen wir auch die Entsorgung von Altküchen inklusive Demontage? Ja!
Sie möchten Ihre alten Büromöbel in Stuttgart entsorgen lassen? Rufen Sie uns gleich an.
Bieten wir auch IT / Server / PC / Hardware Entsorgung für Firmen und Behörden? Ja!
Für Firmen und Behörden bieten wir die maximale Schutzklasse und Bedarf gemäß BSI.
Wie entsorge ich Sperrmüll in Stuttgart richtig? Sperrmüll Entsorgungsgesetzte Stuttgart
Wenn Sie Ihren Sperrmüll in Stuttgart entsorgen lassen möchten, ist es entscheidend, einen zertifizierten Betrieb zu beauftragen, der nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) arbeitet. Hier sind einige Gründe, warum dies wichtig ist:
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Ein zertifizierter Betrieb arbeitet gemäß den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Abfälle möglichst zu vermeiden, wiederzuverwenden und zu recyceln. Sperrmüll enthält oft wertvolle Rohstoffe, die recycelt und dem Produktionskreislauf wieder zugeführt werden können. Ein professionelles Unternehmen sorgt dafür, dass diese Materialien sachgerecht getrennt und weiterverarbeitet werden, anstatt sie einfach auf Deponien abzuladen.
- Rechtssicherheit: Das Kreislaufwirtschaftsgesetz regelt die korrekte Entsorgung von Abfällen in Deutschland. Als Auftraggeber sind Sie verantwortlich, einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb zu beauftragen, um sicherzustellen, dass der Müll rechtlich korrekt behandelt wird. Bei der Beauftragung eines nicht zertifizierten Unternehmens können Sie im Falle von Verstößen gegen Umweltauflagen haftbar gemacht werden.
- Schutz vor illegaler Entsorgung: Illegale Müllentsorgung, auch bekannt als „wilde Müllkippen“, kann schwerwiegende Folgen für die Umwelt haben und hohe Bußgelder nach sich ziehen. Zertifizierte Entsorgungsunternehmen garantieren, dass der Sperrmüll fachgerecht behandelt und nur in zugelassenen Anlagen entsorgt wird.
- Ressourcenschonung: Indem Sie einen Betrieb wählen, der nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz arbeitet, tragen Sie dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen. Materialien wie Holz, Metalle, Kunststoffe und Glas werden sortiert und recycelt, was die Rohstoffgewinnung aus der Natur reduziert und die Umwelt entlastet.
- Nachhaltige Entsorgungskonzepte: Zertifizierte Betriebe entwickeln oft umfassende Entsorgungskonzepte, die über die reine Abfallbeseitigung hinausgehen. Sie bieten Lösungen für die Weiterverwertung oder das Recycling von Materialien an und sorgen somit für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.
- Nachweisführung: Ein zertifizierter Betrieb stellt Ihnen auf Wunsch Entsorgungsnachweise zur Verfügung, die belegen, dass der Abfall gesetzeskonform und umweltfreundlich entsorgt wurde. Diese Nachweise können bei eventuellen Prüfungen durch Behörden wichtig sein.
- Insgesamt ist es also nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch Ihrer eigenen rechtlichen Sicherheit und Verantwortung, auf einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb zu setzen, wenn es um die fachgerechte Sperrmüllentsorgung in Stuttgart und Umgebung geht. Jedes Bundesland hat seine Vorschriften.
- Ein weiterer wichtiger Grund, warum Sie uns Ihren Sperrmüll in Stuttgart entsorgen lassen sollten, ist die Haftung des Auftraggebers. Wenn Sie einen nicht-zertifizierten Betrieb oder einen einfachen „Einmann-Betrieb“ beauftragen, der lediglich als Beförderer tätig ist, tragen Sie als Auftraggeber das Risiko und die volle Haftung für die korrekte Entsorgung. Denn nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) haften Sie dafür, dass der Müll ordnungsgemäß entsorgt wird.
- Ein „Einmann-Betrieb“ ist oft nur als Beförderer tätig und verfügt möglicherweise nicht über die nötigen Zertifikate und Fachkenntnisse, um die Abfälle vorschriftsgemäß zu entsorgen. Diese Betriebe sind nicht dafür verantwortlich, was mit dem Müll nach der Abholung geschieht, und sie haften nicht für etwaige Verstöße gegen Umweltauflagen. Das bedeutet, dass Sie für Schäden und Konsequenzen, wie etwa illegale Entsorgung oder Umweltverschmutzung, haftbar gemacht werden können.
- Indem Sie jedoch einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb beauftragen, stellen Sie sicher, dass die Entsorgung nicht nur fachgerecht, sondern auch rechtssicher erfolgt. So entlasten Sie sich von der Haftung und gewährleisten, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.